…die bekomme ich im Internet für 3 Euro!
…damit könnt Ihr doch auch Werbung machen und erklären was so besonders daran ist!
Beides haben wir in diesem Sommer oft gehört.

Eine Kneipenkraft (wir verkaufen auch in Kneipen) sagte zu einem befreundeten Paar: „Klar könnt ihr die kaufen, aber die kosten 12 Euro! Es sind doch nur Seifenblasen.
Die Jungs, die das machen haben echt geile Ideen, aber ich finds zu teuer.“
Wir hatten einige Abende davor mit Ihr drüber gesprochen. Sie wollte mal eine Flasche hinstellen. Wir haben ihr von Läden in Bayern berichtet die „Einhornpipi“ verkaufen – und sie für 12,90 Euro anbieten.
Die Rechnung dazu war folgende: Wir bauen Seifenblasenstäbe. Dazu bieten wir Einhornpipi in Glasflaschen an.

Wir landen bei ca. 3,80 Euro Materialwert, dazu kommt noch Verschleiss von Werkzeug und Etiketten.
Plus Arbeitszeit für das Drahtwickeln, schleifen, wachsen, Kordel knoten, Etiketten kleben, Besorgung und Pakete (für Händler) packen.


Als Werbemittel kommt noch eine schwarze Pappschachtel, Holzwolle und das Lasern mit Wunschtext für die Werbeanbringung auf dem Bambusstab dazu, es liegen zwei Stäbe bei.
Die Ladengeschäfte wollen auch Geld verdienen. Dazu der Versand.
Daraus ergab sich Anfang des Jahren ein Endkunden VK von 12,90 Euro im stationären Einzelhandel.
Zu der Kneipenfrau: Wir hatten eigentlich besprochen, dass sie 10 Euro nehmen soll. Ein Teil für uns, der Rest wird in die Union Brauerei direkt vor Ort investiert 🍺.
Sie hat es falsch verstanden…



Anfang 2018 war der Stab noch neu für uns. Wir hatten ihn schliesslich gerade erst neu erfunden. Davor gab es den Immerstab mit Einhornkopf noch als Standart.

Dann kam der Immerstab mit dem Eisendraht. Wenn er anfängt zu rosten lässt er sich noch besser blasen.
Die Drahtmontur wurde noch mit einer Hanfkordel fixiert. Die Enden nach dem Schliff mit Wachs versiegelt.
Nach einem tollen Sommer mit Festivals, Märkten und ganz speziellen Veranstaltungen, wurde schnell klar, dass die Zielgruppe Geld anders investiert als die Geschenkeladenkundin in Bayern.


Allerdings haben sie auch weniger Ansprüche an „tüdellü“.
Wir haben mittlerweile ein paar Dinge angepasst.
Durch ein paar Ideen und eine höhere Abnahme beim Material ( z.b. Flaschen) konnten wir den Materialpreis und die Arbeitszeit reduzieren.

Wachsen und die Hanfkordel fällt weg, ebenso die Pflegehinweise die als Kärtchen an der Flasche hingen. Der Inhalt (nachdem benutzen abspühlen und trocknen) wird nun erzählt.

Somit haben wir einen Preis von 7,90 Euro im Verkauf. Studenten und Leute die wenig Geld haben bieten wir sie auch mal günstiger an.
Wir sind mit Einhornpipi die einzigen, die Glasfläschchen anbieten, aus denen ihr TOgo Seifenblasen zaubern könnt. Ihr bekommt den Immerstab immer bei uns oder befreundeten Läden.
Wir verkaufen unsere Lagerware nicht im Internet. Einhornpipi mit dem Blaswerkzeug gibt es nur analog.
Und weil das Spielzeugrecht echt kompliziert (teilweise auch sinnvoll ist/kein Glas) verkaufen wir nur an grosse Kinder.
Weil unser Immerstab lange hält und wir gerne Seifenblasen machen, bieten wir Einhornpipi in mindestens 150Ml Glasfläschchen an.
Freude ist analog.
Für Eltern, die nicht mit Ihren Kindern zusamnen spielen können: Kauft die Plastikdose im Laden vor Ort!
Wenn ihr keinen in der Nähe habt:
42ml
oder in Bioqualität (42ml), Polywoid(weniger Plastikmüll):
https://www.ecco-verde.de/sonett/bio-bubbles-seifenblasen
Solltet Ihr analoge Freude lieben, und die Idee von #nachhaltigeSpasskultur mögen, dann sprecht doch mal einen Laden oder Kneipen an, ob sie nicht mitmachen wollen.
Kein Mensch braucht Seifenblasen, aber die Idee ist toll! (auch schon gehört)
Investiert in Freude, die Rendite ist fabelhaft. Kokolores und Konfetti! Und wenn die Eltern mitmachen, dann erzählen die Kinder später von Pandabären-die lieben Bambus!

Mein Ihr das ernst?
Ja. Einhornpipi ist als Marke eingetragen und wir geniessen für Immerstäbe ein EU Community Designschutz.
Kontakt:
info@kreativfaktor.com